Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 32

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
Allgemeines. 32 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. ihrer kulturellen Entwicklung um mehr als ein Jahrhundert zurückschleuderte und daß es ihr bei dem Vorsprung, den unterdessen die nördlichen und westlichen Nachbarstaaten gewonnen, in dem nun beginnenden geistigen Wettkampf nur mit der größten Mühe gelingen konnte, sich die Stellung zu erobern, die sie vor Ausbruch des Krieges hatte. Viii. Uom Wewueil Frieden bis jmmisifdjm gmiliitimi 1648-1789. A. Das Zeitalter Laöwigs Xiv, 1648—1740. izeit des Absolutismus und der Kabinettskriege.) § 82. Ludwig Xiv. 1643—1715. Leopold I. 1658—1705, 1. Der Verlauf des Dreißigjährigen Krieges und der Westfälische Friede hatten einen Umschwung in der Bedeutung und Stellung der Staaten herbeigeführt. Die Habsburgischen Monarchien (Österreich-Spanien), welche seit den Tagen Karls V. die machtvollsten waren, sanken von ihrer stolzen Höhe herab, und Frankreich bekam das Übergewicht in Europa. Die einflußreichste Person des Kontinents in der folgenden Periode war der französische König Ludwig Xiv. Er gab den Anstoß zu den meisten Kriegen, führte eine erhebliche Veränderung in den Territorialverhältnissen vieler Staaten herbei und übte auch auf das geistige und sittliche Leben seiner und der nachfolgenden Zeit, auf Denkart, Sitte, Literatur, Kunst 2c., namentlich in Frankreich und Deutschland, einen so maßgebenden Einfluß, daß man das ganze Zeitalter vom Westfälischen Frieden bis zum Regierungsantritt Friedrichs des Großen nach ihm benennt. 2. Ludwig Xiv. (Sohn Ludwigs Xiii., Enkel Heinrichs Iv.) war beim Tode seines Vaters (1643) noch ein Kind. Seine Mutter Anna führte für den minderjährigen König die Regentschaft. Das geschah jedoch nur dem Namen nach. In Wirklichkeit war ihr Minister, der Kardinal Mazarin (Nachfolger Richeliens), der Lenker des französischen Staatswesens. Dieser hatte auch den weitgehendsten Ein-

2. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 34

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
34 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. Lugwig Xiv., dem Königtum einen Glanz zu verschaffen, bessert es sich bisher noch nicht erfreut hatte. Die Franzosen blickten mit Be-wuuberuug und Stolz auf ihren großen König, und die Monarchen Europas suchten in vielen Stücken das Beispiel Lubwigs nachzuahmen. Frankreich: 4. Sein zweites Ziel: Erhebung Frankreichs zum ton- tdn©taatn6ei angebenben Staat in Europa, glaubte Ludwig nur durch Ver-größeruug Frankreichs und Schwächung der anberen Staaten erreichen zu können. Von Anfang an richtete er daher seinen Sinn auf Eroberungen und feilt begehrlicher Blick fiel babei auf die Nieberlaube, Deutschland iiitb Spanien. Ehe wir aber beit Verlauf berfelben fchilbern, werbe noch der Wahl eines neuen bentschen Kaisers und der Errichtung des Rheinbundes Erwähnung gethan. Wahl Leopolds I. 5. Im Jahre 1657 starb Ferbinanb Iii. Die Wahl eines Nachfolgers würde der Gegenstand von mancherlei Intriguen. Ma-zarin suchte auf dieselbe Einfluß zu gewinnen. Er war im Interesse Frankreichs bemüht, die Wahl Leopolds (Ferdinands Iii. Sohn) zu verhindern und die Wahl eines Nichthabsburgers, wo möglich des bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria, durchzusetzen. Ja er hegte sogar beit wunderlichen Gedanken (ein Beweis, wie tief in Deutschland das nationale Gefühl gesunken war), unter Umständen seinem jungen König Ludwig Xiv. die deutsche Krone zu verschaffen. Allein seine Bemühungen scheiterten an der Weigerung der Kurfürsten von Bayern mtd an der Haltung Friedrich Wilhelms von Brandenburg, der offen ttitb eifrig für Österreich eintrat. So würde im Sommer 1658 zu Frankfurt a. M. Leopold I. gewählt (1658—1705). Diefe Wahl war nur insofern zu begrüßen, als durch bieselbe einem bebrohlichen Einfluß Frankreichs anf beut)che Angelegenheiten gesteuert würde. An sich war Leopolb kein würdiger und fähiger Repräsentant des Deutschen Reiches. Zwar zierten ihn mancherlei Tngenben: er war gutmütig und hatte sittenstrenge Grnnbsätze; aber er war langsam im Denken, schwerfällig im Hanbeln, ohne Umsicht und Entschlossenheit uitb beut ränkevollen Ludwig Xiv. gegenüber nicht intstattbe, die bentschen Interessen zu wahren, zumal Deutsch-laub bamals im Osten und Westen von schweren Gefahren bebroht würde. Rheinische Bald nach Leopolbs Wahl kam die Rheinische Allianz (1658) zu staube, ein Bund, den die Kurfürsten von Mainz und Köln, der Pfalzgraf von Nenburg, die Herzoge von Braunschweig und andere mit Frankreich und Schweden schlossen und dem später noch Württemberg und die Markgrafen von Ankbach und Kulmbach beitraten. Die Allianz beabsichtigte angeblich: gegenseitige Verteidigung und Ausrecht-Haltung des Westfälischen Friedens; in Wirklichkeit jeboch hatte sie „die

3. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 35

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 83. Der I. und Ii. Raubkrieg. 35 dauernde Beschränkung des Habsburgischen Kaisertums" im Auge und diente somit französischen Interessen. Wenden wir uns nun den kriegerischen Unternehmungen Ludwigs Xiv. zu. § 83. Der I. und Ii. Raubkrieg. a. I. Raubkrieg (Devolutiouskrieg) 1667—1668, 1. Ludwig Xiv. war mit der älteren Tochter des spanischen Ansprüche sut>= Königs Philipp Iv. vermählt. Dieselbe hatte aber vor der Eheschließung 'mt1e spanischen^ allen Ansprüchen auf die spanische Monarchie und deren Nebenländer 9tubcrian6u zu gunften ihrer jüngeren Schwester entsagen müssen. Im Jahre 1665 starb Philipp und hinterließ als Erben seiner Krone ein zartes Kind (Karl Ii.) Da erwachte in Ludwig der Gedanke, die Minderjährigkeit des spanischen Königs zum Vorteile Frankreichs auszubeuten. Trotz der Verzichtleistung seiner Gemahlin wollte er das privatrechtlich in einigen belgischen Provinzen bestehende Devolutionsrecht, ins devolutionis, wonach die Töchter erster Ehe ein Erbrecht vor den Söhnen zweiter Ehe haben, staatsrechtlich auf die spanischen Niederlande anwenden und erhob Ansprüche auf dieses Gebiet. Da Spanien die Abtretung verweigerte, schickte Ludwig 1667 zwei wohlgerüstete Heere uach Brabant unter der Anführung der uns aus dem Dreißigjährigen Krieg bekannten Feldherrn Tnrenne und Eon de. Die Fortschritte der Franzosen riefen in Holland die Besorgnis hervor, der ans Eroberung sinnende Monarch werde, nachdem er die Niederlande an Frankreich gebracht, noch weiter gegen Norden vordringen. Auf fein Betreiben vereinigten sich die protestantischen Mächte England, Schweden und Holland zu der sogenannten Tripelallianz und Tripelallianz, stellten sich die Aufgabe, für die Erhaltung der spanischen Herrschaft in Flandern und Brabant zu sorgen. Das Einschreiten des Dreistaatenbundes nötigte Ludwig, in den Frieden zu Aachen (1668)Aachener Friede zu willigen. Frankreich behielt 12 eroberte Grenzstädte, darunter Lille und Tournay. Der Kriegsbaumeister Bauban verwandelte dieselben sogleich in starke Plätze und schuf au der Nordgrenze Frankreichs einen Festungsgürtel. b. Ii. Raubkrieg (Holländischer Krieg) 1672—1679. 2. Holland war als Urheber der Tripelallianz der Stein, an Enmehun^s-^^ welchem das Unternehmen Ludwigs scheiterte. Unversöhnlicher Haß Adwigs nn^ erfüllte daher den ehrgeizigen Eroberer gegen die Männer, welche an Tripelallianz 3*

4. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 40

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
40 ^ Hi. Vom Westfälischen Frieden bis znr Französischen Revolution. währt hatte (I., § 71, 3). Ludwig mißbilligte diese Anordnung. Seine religiösen und politischen Anschauungen standen mit dem Inhalt derselben im schroffsten Widerspruch. Abgesehen davon, daß er die Reformation an sich als ein Übel betrachtete, fürchtete er, es könnte die Spaltung in der Kirche zu einer Spaltung im Staate, wenigstens znr Schwächung der Staatsgewalt führen, und endlich erblickte er im Festhalten am protestantischen Bekenntnis eine Auflehnung wider den König. Aus diesen Gründen hob er 16 85 das Edikt von Nantes auf und forderte die Rückkehr in den Schoß der katholischen Kirche. Die von ihm getroffenen drückenden Maßregeln wurden mit großer Härte durchgeführt (Dragouadeu, Krieg in den Cevennen). Lausende von wohlhabenden und betriebsamen Familien verließen Heimat, Hab und Gut und suchten im Ausland (England, Holland, Brandenburg und Ansbach) ein Asyl, wo sie einen ihrem Glauben angemessenen Gottesdienst veranstalten durften. 4. Iii. Raubkrieg (Orleanischer oder Pfälzer Erbschaftskrieg) 1688—1697. Ludwig konnte das Schwert nicht lange in der Scheide lassen. Die Kriegsführung war ihm beinahe zum Bedürfnis geworden. Er suchte einen Vorwand zu neuen Eroberungen und fand ihn noch in den achtziger Jahren. Es handelte sich um die Pfalz. Der Hergang war folgender: Sxivsaubf ®er ®ruber Ludwigs Xiv., der Herzog Philipp von Orleans, die Pfalz, war mit einer Schwester des Pfälzer Kurfürsten Karl, Elisabeth Charlotte, vermählt. Im Jahre 1685 starb Karl (Enkel des „Winterkönigs") und mit ihm erlosch die Simmern'sche Linie des Wittelsbachischen Hauses. Den Reichs- und Hausgesetzen zufolge mußte die Pfalz und damit die Kurwürde an eine Nebenlinie der Wittels-bacher, an Pfalz-Nenbnrg, fallen. Um dies zu verhindern, erhob Ludwig im Namen seines Bruders für seine Schwägerin Ansprüche ans die meisten Gebiete der Pfalz. Der Kaiser Leopold I., der den Territorialbesitz des Reiches zu beschirmen hatte, erkannte dieselbe nicht an. Infolgedessen brach Ludwig den vor wenigen Jahren abgeschlossenen Waffenstillstand und begann 1688 mit einem Einfall in ®l3ui689ber die Rheinlande den Krieg. Im Frühjahr und Sommer 1689 erfolgte unter Anführung des berüchtigten Generals Melae eine für alle europäischen Kulturländer beispiellose Verwüstung der unglücklichen Pfalz. Die Weinstöcke wurden ausgerissen, die Fruchtbäume an der Wurzel abgehauen, die Felder zerstampft, Worms, Speier, Mannheim, Frankenthal und andere Orte zerstört, das Heidelberger Schloß, das schönste Deutschlands, in die Luft gesprengt und zahlreiche Menschen durch die ärgsten Mißhandlungen gequält. Selbst die Toten ließ man nicht in Ruhe; denn rohe Krieger stiegen im Dom zu Speier hinab in die Grüfte, öffneten die Särge der dort fchlummernden

5. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 42

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
42 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. u che Be zieh u ng e 11 ®ort re9^erte damals Karl It., ein Sprosse der mit Philipp zwischen Karl u. dem Schönen (Sohn Maximilians I.) nach Spanien gekommenen von Spanien, den y \ y J ° ^österreichischen" Habsburger. Tie ältere Schwester desselben war an Ludwig Xiv., 5b6en6abtneiu-nbiüugere an Leopold I. verheiratet. Die Tochter Leopolds I. und bachern. der spanischen Prinzessin hatte sich mit dem bayerischen Kurfürsten Max Emannel vermählt und aus dieser Ehe war Joseph Ferdinand hervorgegangen. So bestanden also auch zwischen den Wittelsbachern und Karl Ii. verwandtschaftliche Beziehungen. Karl Ii. Ludwig Xiv. blieb ohne leibliche Erben. Mit seinem Tode mußte der Stamm der spanischen Habsburger erlöschen. Es war daher sehr natürlich, daß man diesem Augenblick mit großer Spannung entgegegensah, hier mit Hoffnungen, dort mit Befürchtungen. Die Frage war, wer wohl Erbe der spanischen Krone werden würde. Nun hatte zwar die Gemahlin Ludwigs Xiv. allen Ansprüchen auf die spanische Monarchie entsagen müssen, während Leopolds I. Gemahlin nicht zu einer Verzichtleistung bewogen wurde. Allein Ludwig sah den Verzicht seiner Gemahlin aus ihr Successionsrecht für ungültig an. Sehr wichtig war nun die Stellung, welche Karl Ii. in dieser Angelegenheit einnahm. Es wurde

6. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 43

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 85. Der Spanische Erbfolgekrieg 1701—1714. 43 infolgedessen der spanische Hof der Schauplatz ränkevoller Bestrebungen. Eine Partei suchte den König für Leopold I. einzunehmen, eine andere Ludwig Xiv. geneigt zu machen. Lange schwankte Karl Ii. hin und her. Endlich entschloß er sich zur Überraschung der Beteiligten, den bayerischen Kurprinzen Joseph Ferdinand zum Universalerben der spanischen Monarchie einzusetzen. Das war eine Lösung, welche für die Ruhe und das Gleichgewicht Europas ersprießlich gewesen wäre. Die Kriegsgefahr schien beseitigt. Da wurde Joseph Ferdinand 1699 plötzlich von einer Krankheit weggerafft und damit trat die spanische Erbfolge in eine neue Phase. Abermals begannen am Madrider Hofe die Werbungen um die Gunst des kränklichen Königs. Schließlich gelang es der List und Überredungskunst der französifchen Diplomaten, den beinahe willenlosen König zur Unterzeichnung eines geheimen Testamentes zu bestimmen (Oktober 1700), in welchem der zweite Enkel Ludwigs Xiv., Philipp von Aujou, zum Erben der spanischen Monarchie (Spanien, Niederlande, Mailand, Neapel, Sizilien, Amerika) eingesetzt wurde. 3. Noch im Jahre 1700 erlosch die Lebensflamme Karls Ii. ®ie^e^teenben Bald darauf proklamierte Ludwig Xiv. („Nun gibt es keine Pyrenäen für Frankreich mehr") seinen Enkel als König Philipp V. von Spanien und sandte ihn mit einem Heere nach Madrid. Der Kaiser aber hielt an seinen Erbansprüchen fest und traf Anstalten, dieselben mit den Waffen geltend zu machen. Der Krieg war unvermeidlich. Sowohl Leopold I. als auch Ludwig Xiv. fahen sich nach Bundesgenossen um. Auf Leopolds Seite traten zunächst England und Holland, welche die drohende Übermacht fürchteten, die durch die Vereinigung Spaniens und Frankreichs entstehen würde, dann Savoyen und die meisten deutschen Reichsstände, vor allem Brandenburg, dessen Kurfürsten (Friedrich Iii.) der Kaiser versprach, daß er keine Einwendungen erheben werde, wenn ersterer sich zum König in Preußen ausrufen lasse, und Hannover, das wenige Jahre vorher (1692) zum Kurfürstentum erhoben worden war. Ludwig Xiv. gewann den bayerischen Kurfürsten Max Emannel und dessen Bruder, den Erzbischof Joseph Klemens von Köln, zu Verbündeten, den Kurfürsten durch die lockende Aussicht auf Erwerbung der spanischen Niederlande. 4. Der Krieg begann in Oberitalien. Prinz Eugen vonprinz Eugen t« Savoyen, einer der tüchtigsten Feldherren seiner Zeit, brach mit öfter- £b unbaii702.1701 reichischen Truppen kühn durch die Dolomiten in das Etschthal und von hier nach der Lombardei vor, besiegte in mehreren Schlachten seine Gegner und drängte dieselben bis nach Mailand zurück, mußte aber 1702 vor dem mit überlegener Macht heranziehenden General Vendome zurückweichen. Im gleichen Jahr 1702 erschien ein englisches Heer in

7. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 44

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
44 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. Manbvrough in den Niederlanden, geführt von dem hochbegabten Herzog Marlbormmli, den Niederlanden , ... ' 3 ' > . . ’ \ ” 5 '3 ^ 1702. Der als Actntster der Königin Anna (1,02—1714, Schwagerm und Nachfolgerin Wilhelms Iii. von Dramen) großen Einfluß auf die Leitung des englischen Staatswefens ausübte. Durch fein sieghaftes Vordringen nötigte er den Erzbischof Joseph Klemens zur Flucht nach Frankreich. Am Rhein suchte Ludwig v o u B a d e u als Befehlshaber des Reichsheeres die Franzosen unter Villars zurückzuhalten; er konnte jedoch nicht verhindern, daß sich Villars mit dem bayerischen Kurfürsten vereinigte. Für das Jahr 1703 bestand die Absicht einer Vereinigung Max Emauuels mit Vendome, der von Italien aus den Anschluß suchte. Die Bayern eroberten Kufstein, Innsbruck und wollten dann über den Brenner die Verbindung bewerkstelligen. Die Ans-führnng des Planes aber scheiterte an einem von dem Landpfleger Aufstand der Martin Sterzinger geleiteten Ausstand der Tiroler, welche 2udlei 1'03' von ihren schroffen Höhen und in Schluchten die Eindringlinge angriffen und zum verlustreichen Rückzug nötigten. Trotz des mißlungenen Unternehmens blieben Franzosen und Bayern zunächst noch die Herren in Süddeutschland. Schlacht bei 5. Ein Umschwung trat erst im folgenden Jahre ein. Der klar- Sodjftabt i-oi. ^heude, rasch entschlossene und tatkräftige Prinz Engen erkannte die Notwendigkeit einer entscheidenden Niederlage des bayerischen Kurfürsten, erschien im Süden des Reiches und ries Marlborough zum gemein-sauten Angriff auf das französisch-bayerische Heer herbei. Marlborough verließ den Niederrhein und zog unter Preisgebuug Hollands an die Donau. Nach Vereinigung der beiden Feldherren kam es nun im August 1704 bei Höchstädt und Blindheim (oberhalb Donauwörth) zu der blutigen, in ihren Folgen bedeutsamen Schlacht. Das französisch-bayerische Heer wurde zertrümmert. Wer nicht gefallen oder in Gefangenschaft geraten war, eilte in wilder Flucht nach dem Westen bis über den Rhein, darunter auch Max Emanuel. Schweres hatte Bayern fortan zu leiden. Es wurde seinem Kurfürsten entrissen und nnter einen kaiserlichen Administrator gestellt. Die österreichischen Beamten übten eine schonungslose Gewaltherrschaft aus, erhoben fast unerschwingliche Kriegssteuern, quälten das Volk mit massenhaften Einquartierungen und zwangen die Jünglinge zum Eintritt in das österreichische Heer. Der Rückschlag blieb nicht ans. Die ihrem angestammten Fürstenhause mit unerschütterlicher Treue ergebenen Bürger und Bauern von Ober- und Niederbayern schritten in verzweiflungsvoller Stimmung zur offenen Empörung (die Mordweihnacht zu Sendling 1705), erlagen aber der feindlichen Übermacht. („Lieber bayerisch sterben, als österreichisch verderben.") Erfolge der 6. Der Sieg bei Höchstädt und dessen Folgen erfüllten den Kaiser Verbündeten ^opold I. mit Hoffnungen. Voll Zuversicht auf den Glanz seines

8. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 45

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 85. Der Spanische Erbfolgekrieg 1701—1714. 45 Hauses sank er 1705 ins Grab. Sein ältester Sohn, Joseph I., ein feuriger, energischer Mann, wurde Beherrscher der habsburgischen Länder und deutscher Kaiser (1705—1711). Eine seiner ersten Handlungen war, daß er die mit dem Reichsfeind verbundenen Kurfürsten Max Emauuel und Joseph Klemens absetzte und ächtete. — Auch unter Joseph I. nahm der Krieg einen für Österreich günstigen Verlauf. Marlborough wandte sich wieder nach dem Niederrhein und schlug 1706 bei Rainiuies (unweit Waterloo) die Franzosen so sehr aufs Haupt, daß der größte Teil der spanischen Niederlande gezwungen wurde, dem Erzherzog Karl (zweiter Sohn Leopolds I.) zu huldigen, und Prinz Eugen, welcher abermals über die Alpen gezogen und bis nach Turin (Hauptstadt des Herzogs von Savoyen) vorgedrungen war, vermehrte die Reihe seiner Siege, indem er hier, verstärkt durch eine preußische Abteilung unter Leopold von Dessau, den Franzosen eine empfindliche Niederlage beibrachte, als deren Frucht Mailand, Neapel und Sizilien von Österreich in Besitz genommen wurden. 7. In den folgenden Jahren vereinigten sich die beiden Feldherrn Bedrängte Lage Marlborough und Eugen wieder zu gemeinsamen wuchtigen Angriffen «R8 S.' aus den Gegner. Sie besiegten 1708 Vendome bei Oudenarde an der Schelde und 1709 Villars bei Malplaquet an der Sambre bis zur Kampfesunfähigkeit. Ludwig Xiv., der einst fiegesstolze, hochmütige und ländergierige Herrscher, befand sich in äußerst bedrängter Lage. Seine Streitkräfte waren zusammengeschmolzen und seine Mittel erschöpft. Wie schwer es ihm bei feinem Ehrgeiz und im Hinblick auf seine erfolgreiche Vergangenheit auch fallen mochte, er mußte zur Rettung seines Landes seine Feinde um Frieden bitten. Der Druck der Verhältnisse nötigte ihn zu den weitgehendsten Zugeständnissen. Er war bereit, auf die spanische Monarchie zu verzichten, Straßburg und alle seine Besitzungen im Elsaß herauszugeben, also auf den Westfälischen Frieden zurückzugehen. Der Kaiser jedoch wollte „den vollständigen Sieg zum vollständigen Triumph ausnützen" und forderte die Wiederherstellung der Reichsgrenze von 1552, somit auch die Abtretung von Metz, To ul und Verdun; auch machte er Ludwig Xiv. die entehrende Zumutung, dieser solle, falls Philipp von Anjou auf die gestellten Bedingungen nicht eingehe, bei dessen Vertreibung aus Spanien durch Truppen mitwirken. Zu letzterem Vorgehen aber konnte sich der Gedemütigte nicht herbeilassen. Entrüstet über den Übermut der Verbündeten, brach er die Verhandlungen ab und entschloß sich zur Fortsetzung des Krieges in der Hoffnung auf einen für Frankreich günstigen Wechsel in der englischen Politik. 8. Und wirklich, das Glück wandte sich dem französischen König Wendung wieder zu. In den Jahren 1710 und 1711 erfolgte durch zwei nn- Ludwigs xiv. erwartete Ereignisse ein gänzlicher Umschwung in der Stellung 1710 mi‘

9. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 46

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
46 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. der Seemächte zur spanischen Angelegenheit. In England gewann die friedliebende Hofpartei (die Tories) die Oberhand über die den Krieg betreibende Partei der Whigs, an deren Spitze Herzog Marlborongh stand. Infolgedessen wurde Marlborongh, der zudem durch seine ehrsüchtige Gemahlin bei der Königin Anna in Ungnade gefallen war, 1711 seiner Ämter entsetzt und vom Kriegsschauplätze abberufen. — Im gleichen Jahr starb — und das war der andere rettende Umstand für Ludwig Xiv. — Kaiser Joseph I., ohne männliche Sprossen zu hinterlassen. Die Habsburgischen Länder, sowie die Kaiserwürde gingen auf seinen Bruder Karl Vi. über, auf denselben, der bisher zum Erben der spanischen Monarchie ausersehen war. Wäre nun der Krieg im Sinne des Kaisers entschieden worden, so würde Österreich dnrch Vereinigung mit Spanien einen ungeheuren Machtzuwachs erfahren haben, es würde eine Universalmonarchie entstanden sein, wie sie größer und inachtvoller nicht zu Zeiten Karls V. vorhanden gewesen, und das erschien den fremden Mächten als unzulässig für die Erhaltung des europäischen Gleichgewichts. England und Holland dachten an die Beendigung des Krieges und knüpften Unterhandlungen an mit Ludwig Xiv. 9. Dieselben kamen 1713 im Utrechter Frieden zum Abschluß, dem sich auch Savoyen und Preußen unterwarfen. Spanien und die spanischen Kolonien (Amerika) blieben bei Philipp V., jedoch mit der Bestimmung, daß Spanien und Frankreich nie vereinigt werben dürften. (Philipp V., Begründer der spanischen Linie des Hauses Bourbon.) England erhielt von Frankreich Neuschottland und andere Besitzungen in Nordamerika, von Spanien die Seefestung Gibraltar und die Insel Minoren (Begründung der englischen Herrschaft im Mittelmeer); nach Annas Tod (1714) sollte der Kurfürst Georg von Hannover, Enkel des „Winterkönigs" Friedrich V. und der englischen Königstochter Elisabeth, auf den englischen Thron kommen; das Hans Savoyen bekam den Königstitel und die Insel Sizilien (1720 zwangsweise gegen Sardinien vertauscht). Preußen erlangte das bisher spanische Obergeldern, das Fürstentum Neuenburg in der Schweiz (aus der orauischen Erbschaft) und die Anerkennung seiner Königswürde. 10. Der Kaiser protestierte gegen die in Utrecht getroffenen Vereinbarungen und setzte den Krieg fort. Aber schon 1714 kam es zur Einstellung der Feindseligkeiten. In Rastalt schloß Karl Vi. in seinem und einige Monate darauf zu Baden (in der Schweiz) in des Reiches Namen Frieden mit Frankreich. Österreich erhielt die spanischen Niederlande (Belgien), Neapel, Mailand und Sardinien; die Kurfürsten von Bayern und Köln wurden wieder in ihre Würden und Länder eingesetzt.

10. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 55

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 89. Die Hohenzollern vor Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten. 55 Sanktion zu erwirken. Österreich warf ein Truppenkorps an die polnische Grenze. Dies sah Ludwig Xv. als Verletzung der Unabhängigkeit Polens an und erklärte den Krieg (1733 ). Ein französisches Heer besetzte Lothringen, dessen Herzog Franz Stephan zum Gemahl Maria Theresias ausersehen war, und die österreichischen Besitzungen in Oberitalien. Österreichische Truppen rückten an den Rhein unter dem Oberbefehl des nunmehr gealterten Prinzen Eugen von Savoyen. Aber auf keiner Seite herrschte Kampfeslust. So kam es zu keiner blutigen Entscheidung und im Jahre 1735 eröffneten der Kaiser und Frankreich die Friedensverhandlungen. Sie gelangten 1738 im Wiener Frieden zum endgültigen Abschluß. Friedrich August wurde als König August Iii. von Polen anerkannt. Stanislaus Leszczynski erhielt das deutsche Herzogtum Lothringen und zwar mit der Bestimmung, daß es nach seinem Tode an Frankreich falle, was 1766 geschah. Der bisherige Herzog von Lothringen, Franz Stephan, seit 1736 Gemahl Maria Theresias, wurde für den Verlust seines Erblaudes mit dem Großherzogtum Toskaua entschädigt, wo das Haus Medici ausgestorben war. Frankreich und Sachsen gaben ihre Zustimmung zur Pragmatischen Sanktion. — Ludwig Xv. hatte durch einen Federstrich erworben (Lothringen), „was Richelieu, Mazariu und Ludwig Xiv. durch Krieg nicht gewinnen konnten". B. Das Zeitalter Friedrichs -es Großen 1740-1789. a) Tjougpfrlmfe (ses Kaufes imenzoffern Gis auf «friedridi tfen (ßi'ofjen. § 89. Die Hohenzollern vor Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten. 1. Während die Habsburger dahinwelkten und die Machtstellung Stammburg. Österreichs im Deutschen Reiche beständig abnahm, erhob sich im Norden mit jugendlicher Kraft ein Geschlecht, das sich unter Mühen und Kämpfen zu einer sehr geachteten Stellung emporarbeitete und fortan den weitgehendsten Einfluß auf die Geschicke seines engeren und weiteren Vaterlandes ausübte: die Hohenzollern. Die Stammburg derselben stand in Schwaben auf einem jener Berge der Rauhen Alb, welche das obst- und rebenreiche Neckarland im Osten begrenzen. Die ältesten
   bis 10 von 137 weiter»  »»
137 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 137 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 85
1 154
2 114
3 48
4 452
5 157
6 33
7 68
8 168
9 31
10 386
11 73
12 93
13 49
14 78
15 117
16 95
17 10
18 9
19 109
20 82
21 40
22 27
23 82
24 8
25 214
26 127
27 109
28 160
29 124
30 51
31 137
32 13
33 75
34 310
35 166
36 42
37 465
38 40
39 116
40 42
41 31
42 63
43 39
44 18
45 263
46 248
47 170
48 120
49 12

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 0
3 0
4 1
5 1
6 1
7 36
8 9
9 60
10 0
11 0
12 0
13 4
14 0
15 3
16 5
17 29
18 0
19 1
20 92
21 0
22 0
23 1
24 1
25 6
26 0
27 1
28 1
29 4
30 0
31 0
32 0
33 2
34 8
35 3
36 2
37 6
38 8
39 0
40 1
41 17
42 2
43 7
44 2
45 2
46 7
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 0
55 0
56 7
57 0
58 2
59 0
60 6
61 1
62 0
63 0
64 3
65 0
66 1
67 14
68 3
69 3
70 0
71 17
72 2
73 9
74 18
75 0
76 0
77 5
78 8
79 0
80 4
81 1
82 1
83 2
84 0
85 12
86 25
87 0
88 0
89 2
90 3
91 0
92 23
93 3
94 1
95 0
96 66
97 0
98 26
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 1
5 3
6 0
7 1
8 0
9 9
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 22
17 0
18 1
19 6
20 0
21 4
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 2
31 2
32 0
33 7
34 0
35 2
36 0
37 0
38 0
39 6
40 14
41 0
42 0
43 0
44 7
45 4
46 1
47 0
48 2
49 10
50 0
51 0
52 0
53 2
54 14
55 43
56 0
57 0
58 0
59 12
60 0
61 5
62 0
63 1
64 4
65 1
66 0
67 3
68 1
69 0
70 2
71 4
72 0
73 7
74 0
75 0
76 0
77 4
78 1
79 29
80 9
81 12
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 4
88 15
89 0
90 1
91 6
92 1
93 3
94 0
95 0
96 0
97 4
98 3
99 0
100 5
101 0
102 2
103 21
104 0
105 1
106 0
107 0
108 0
109 1
110 0
111 0
112 1
113 0
114 0
115 0
116 1
117 0
118 7
119 0
120 0
121 1
122 0
123 0
124 1
125 0
126 0
127 2
128 2
129 1
130 0
131 2
132 2
133 1
134 0
135 0
136 9
137 0
138 0
139 1
140 2
141 0
142 0
143 1
144 2
145 3
146 0
147 0
148 13
149 0
150 49
151 4
152 1
153 0
154 0
155 1
156 2
157 5
158 3
159 1
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 12
166 6
167 0
168 0
169 0
170 0
171 8
172 5
173 4
174 1
175 8
176 17
177 4
178 2
179 1
180 0
181 0
182 19
183 3
184 1
185 0
186 1
187 0
188 0
189 0
190 0
191 60
192 0
193 0
194 4
195 0
196 0
197 9
198 4
199 4